Fördermitteldatenbank

Fördermittel für Elektroautos, Ladestationen und Wallboxen

Sind Sie bereit für die Mobilität der Zukunft? Bund und Länder unterstützen im Rahmen des Klimaschutzes die Elektromobilität und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Informieren Sie sich auf unserer Fördermittelseite und finden Sie die passende Förderung zur Anschaffung von Elektroautos und Ladestationen für Unternehmen und Privatpersonen.

Häufig gestellte Fragen

Was kann gefördert werden?

Elektromobilität kann in so gut wie jedem Bereich bezuschusst werden. Dazu zählen:

  • Förderung der Anschaffung von Elektroautos
  • Förderung des Betriebs von Elektroautos, insbesondere mit Minderung der Steuerlast
  • Förderung des Einbaus eines akustischen Warnsystems (AVAS) in Elektroautos
  • Förderung der Anschaffung von Elektrorollern, E-Bikes, Pedelecs und E-Lastenrädern
  • Förderung des Aufbaus einer betriebseigenen Ladeinfrastruktur
  • Förderung des Aufbaus einer Ladeinfrastruktur mit öffentlichem Zugang
  • Förderung für Beratung zum Einstieg in Elektromobilität

Wo beantrage ich die Fördermittel?

Bei den Förderungen für Elektromobilität handelt es sich in aller Regel nicht um Kredite, sondern um Zuschüsse. Diese werden nicht über die Hausbank, sondern direkt über die ausgebende Stelle beantragt. Das ist meist ein Ministerium oder eine andere staatliche Einrichtung. Eine allgemeine Anlaufstelle gibt es bisher noch nicht. An wen Sie sich konkret für das Förderprogramm Ihrer Wahl wenden müssen, finden Sie hier in der Förderdatenbank heraus.

Was ist bei Unternehmen zu beachten?

Bevor Sie Fördermittel beantragen, sollten Sie einen klaren Fahrplan für Ihre unternehmenseigene Elektrifizierung haben, denn die Möglichkeiten sind genauso vielfältig wie die Programme. Wollen Sie einen elektrischen Fuhrpark aufbauen? Oder doch lieber alle Mitarbeiter mit E-Autos ausstatten? Vielleicht möchten Sie auch einfach Ladesäulen für Ihre Kunden einrichten. Eine gründliche Planung erleichtert die Auswahl des richtigen Förderprogramms.

Außerdem sollten Sie bei der Auswahl der Produkte und damit auch der staatlichen Zuwendung unbedingt auf Skalierbarkeit achten. Sinnvollerweise starten Sie mit kleineren Stückzahlen, die später erweitert werden. Das muss in der Planung als Option berücksichtigt werden. Und: Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig und planen Sie Zeit ein. Viele Förderprogramme haben ein Ablaufdatum, bis zu dem sie beantragt werden müssen. In der Regel sind die Budgets der einzelnen Förderprogramme auch gedeckelt. Nach der Antragsstellung müssen Sie zudem damit rechnen, dass die Bearbeitung einige Wochen dauert.

Weitere Antworten finden Sie in unserem umfassenden FAQ-Bereich

 

Zum FAQ-Bereich

Illustration Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Melden Sie sich zum Business E-Mobility Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig relevante Informationen aus der Welt der Elektromobilität.

 

Jetzt anmelden

Änderungen bei der Förderung von Elektroautos und Ladeinfrastruktur 2023

Ob Elektroauto-Prämie oder Zuschuss zur Ladeinfrastruktur – bei der staatlichen Förderung von E-Mobilität ist viel in Bewegung. 

Aktuell ausgeschöpft: Förderung gewerblicher Ladeinfrastruktur 

Das Bundesverkehrsministerium fördert den Aufbau von Ladeinfrastruktur an gewerblichen Parkplätzen.

Ladestationen für Real Estate: Chancen für Immobilienbesitzer

Der Bedarf an Ladesäulen steigt. Immobilienbesitzer und -verwalter sollten umdenken und gerade bei Neubauten Ladestationen einplanen.